Am Samstag Mittag gegen 12:45 Uhr ereignete sich zwischen Biberach und Weißenhorn ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Pkw-Fahrer, kommend von Biberach, kam aus ungeklärter Ursache (Höhe Wenenden) mit seinem Pkw auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden Pkw, der mit zwei Personen besetzt war. Der Unfallverursacher war in seinem Pkw eingeklemmt.
Die alarmierten Feuerwehren aus Biberach und Weißenhorn setzten zur Rettung hydraulisches Gerät ein bzw. betreuten die verletzten Personen bis zum Eintreffen aller Rettungskräfte. Die Feuerwehr Biberach sicherte die Einsatzstelle wegen Brandgefahr mit Schnellangriff und Feuerlöscher ab, ausgelaufene Betriebsmittel wurden mit Ölbindemittel aufgenommen.
Mit dem Rettungshubschrauber Christoph 22 aus Ulm wurde der verletzte Unfallverursacher nach Ulm in die Klinik geflogen.
Die Staatsstraße St 2019 war für ca. 2 Stunden gesperrt. Die Umleitung erfolgte über Biberachzell. Die Verkehrsregelung übernahmen die Feuerwehren aus Schießen und Weißenhorn.
Zum Volkstrauertag veranstaltete der Soldaten- und Kameradschaftsverein Biberach einen Trauerzug zur Kirche. Die Feuerwehr Biberach sicherte die Veranstaltung ab.
Am 09.11.2012 veranstaltete der KIGA Biberach einen Martinsumzug. Dieser verlief von der Vogt-Mühle in Biberach zum Kindergarten. Die Feuerwehr Biberach regelte den Verkehr, dass die Umzugsteilnehmer sicher die Straße passieren konnten.
Wegen starkem Schneefall bzw. einer hohen Schneelast auf den Bäumen hing zwischen Roggenburg und Biberach ein Ast auf die Fahrbahn. Die Feuerwehr Biberach entfernte den Ast. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet. Mit einer Motorsäge wurde der Ast abgetrennt.
Durch Unachtsamkeit kam ein Pkw-Fahrer in Biberach in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab. Beim Versuch auf die Fahrbahn zurück zu kommen, krachte er gegen eine Stützmauer und eine Straßenlaterne. Die Straßenbeleuchtung wurde so stark beschädigt, dass sie umknickte und auf die Fahrbahn ragte.
Durch die Feuerwehr Biberach wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Die beschädigte Laterne musste mit Trennschleifer abgetrennt werden. Nach dem Abtransport des beschädigten Pkw wurde die Fahrbahn wegen der ausgelaufenen Betriebsmittel gereinigt.
Durch einen Defekt an einem Kraftstoffsystem hat ein Lkw während der Fahrt größere Mengen Dieselkraftstoff verloren. Die Kraftstoffspur befand sich auf der NU1 von Biberach bis zum Ortseingang Schießen. Die Feuerwehren Schießen und Biberach reinigten die Fahrbahn mit Ölbindemittel. Zur Absicherung der Fahrbahn wurden durch den Straßenbaulastträger Warnschilder aufgestellt.
Am Samstag Abend ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen Ingstetten und Deisenhausen.
Eine Fahrzeuglenkerin kam vermutlich wegen überhöhter Geschwindigkeit und Aquaplaning von der Fahrbahn ab und prallte gegen zwei Bäume. Sie wurde durch Ersthelfer aus ihrem Fahrzeugwrack befreit, erste Löschmaßnahmen wurden ebenfalls durch Ersthelfer eingeleitet.
Die alarmierten Feuerwehren löschten den Motorraum mit Schaummittel, beleuchteten und sicherten die Einsatzstelle.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Ingstetten, Biberach, Schießen, Roggenburg, Gannertshofen und Deisenhausen.
Beim Hochfahren der sanierten Heizungsanlage qualmte der Brennofen. Die Rauchentwicklung reichte aus um einen Brandmelder zu aktivieren. Die zuständige Fachfirma war anwesend, die Feuerwehren aus Roggenburg und Biberach mussten nicht eingreifen.
Ein aufmerksamer Bewohner von Biberach beobachtete wie im Bereich Biberach / Wenenden eine Rauchwolke aufgestiegen ist, auch Brandgeruch war wahrnehmbar. Die alarmierten Kräfte sammelten sich im Bereich Wenenden, beim Eintreffen konnten die Einsatzkräfte klar Brandgeruch feststellen. Die Feuerwehr Biberach erkundete den Bereich erfolglos, die Brandursache bzw. der Brandherd konnte nicht aufgefunden werden.
Ergebnislos rückten die Einsatzkräfte wieder ab.
Der Soldaten und Kameradschaftsverein Biberach/Asch e.V., feierte sein 125 jähriges Gründungsjubiläum mit Fahnenweihe. Die Feuerwehr Biberach sicherte den Fahnenzug zur Kirche und zum Festplatz mit zwei Einsatzfahrzeugen ab.
Zwei First Responder der Feuerwehr Biberach versorgten bei einem Fußballturnier einem Teilnehmer eine Verletzung am Bein. Patient wurde anschließend dem alarmierten Rettungsdienst übergeben.
Durch das starke Unwetter der letzten Tage wurde vermutlich ein Isolator einer Hochspannungsleitung beschädigt. Dadurch kam es zu einem heftigen Funkenüberschlag an dem Leitungssystem. Die Anwohner in diesem Bereich verständigten sicherheitshalber die Feuerwehr, weil durch den Funkenflug eine Brandentstehung nicht auszuschließen war.
Die verständigten Energiewerke schalteten den Strom für die Hochspannungsleitung frei. Ein Eingreifen der Feuerwehren war nicht erforderlich.
Alarmiert wurden die Feuerwehren Roggenburg, Biberach, Weißenhorn, Deisenhausen und Gannertshofen und der ELW 2 des Lkr. Neu-Ulm.
Durch ein schweres Unwetter wurden größere Äste und eine große Fichte zwischen Biberach und Roggenburg Abt. Lienhardt - Weg abgerissen bzw. umgestürzt, die die Fahrbahn blockierten. Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Äste wurden mit der Kettensäge zersägt und von der Fahrbahn entfernt.
Durch ein schweres Unwetter wurden größere Äste von Bäumen in der Sonnenstraße in Biberach abgerissen, die teilweise die Fahrbahn blockierten. Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Äste wurden mit der Kettensäge zersägt und von der Fahrbahn entfernt.
Durch ein schweres Unwetter wurden größere Äste von Bäumen abgerissen, die teilweise den Radweg zwischen Biberach und Weißenhorn blockierten. Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Äste wurden mit der Kettensäge zersägt und von der Fahrbahn entfernt.
Durch ein schweres Unwetter wurden größere Äste von Bäumen zwischen Weißenhorn / Asch und Biberachzell abgerissen, die teilweise die Fahrbahn blockierten. Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Äste wurden mit der Kettensäge zersägt und von der Fahrbahn entfernt.
Durch ein schweres Unwetter wurden größere Äste und eine große Fichte zwischen Biberach und Roggenburg Abt. Lienhardt - Weg abgerissen bzw. umgestürzt, die die Fahrbahn blockierten. Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Äste wurden mit der Kettensäge zersägt und von der Fahrbahn entfernt.
Durch ein schweres Unwetter wurden größere Äste von Bäumen im Bereich Roggenburger Weiher (Klein Venedig) abgerissen, die teilweise die Fahrbahn blockierten. Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Äste wurden mit der Kettensäge zersägt und von der Fahrbahn entfernt.
Durch ein schweres Unwetter wurden größere Äste von Bäumen zwischen Biberach und Roggenburg abgerissen, die teilweise die Fahrbahn blockierten. Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Äste wurden mit der Kettensäge zersägt und von der Fahrbahn entfernt.
Durch ein starkes Unwetter hat die hausinterne Brandmeldeanlage einer Gaststätte in der Römerstraße in Attenhofen ausgelöst. Die Feuerwehr Weißenhorn und die Ortsfeuerwehr Attenhofen waren bereits bei einem Dachstuhlbrand im Einsatz.
Die Feuerwehr Biberach unterstützte die Feuerwehr Weißenhorn bei der Alarmverfolgung. Durch den KBI Bereich Mitte wurde die BMA kontrolliert. Fehlalarm! Die Feuerwehr Biberach die mit zwei Fahrzeugen angerückt war musste nicht mehr eingreifen.
Durch ein schweres Unwetter wurden größere Äste von Bäumen in Weißenhorn / Asch abgerissen, die teilweise die Fahrbahn blockierten und auf den Telefonleitungen lagen. Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Äste wurden mit der Kettensäge zersägt und von der Fahrbahn bzw. den Telefonleitungen entfernt.
Durch ein schweres Unwetter wurden größere Äste von Bäumen zwischen Biberach und Weißenhorn abgerissen, die teilweise die Fahrbahn blockierten. Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Äste wurden mit der Kettensäge zersägt und von der Fahrbahn entfernt.
Am Freitag, den 29.06.2012 wurde der Walderlebnispfad in Biberach am Roggenburger Weiher eröffnet. Für die Eröffnungsfeier wurde die Verbindungsstraße zwischen Biberach und Roggenburg beim Roggenburger Weiher von der Feuerwehr Biberach gesperrt.
Ein Hotelgast hatte irrtümlich wegen einem blinkenden Rauchmelder den Notruf abgesetzt. Die Feuerwehr Roggenburg und die Feuerwehr Biberach kontrollierten das Gebäude und den besagten Melder. Ein Eingreifen der Feuerwehren war nicht erforderlich. Fehlalarm!
Am Sonntag, den 10.06.2012 um 17:37 Uhr wurde die Feuerwehr Biberach mit dem Alarmstichwort B3 Zimmerbrand in der Weißenhorner-Straße alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr drang schwarzer Qualm aus der Haustüre. Der Angriffstrupp, ausgerüstet mit Schaumrohr und Wärmebildkamera, konnte den Brandherd rasch lokalisieren und ablöschen.
Mit der WBK wurden letzte Glutnester aufgespürt und abgelöscht. Den Boiler, der vermutlich die Brandursache war, hat der AGT ausgebaut und ins Freie gebracht. Mit einem Drucklüfter wurde das Gebäude entraucht.
Unterstützt wurde die Feuerwehr Biberach von den Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Roggenburg. Mit alarmiert wurden die Feuerwehren Weißenhorn und Oberhausen sowie das BRK, die nicht mehr eingreifen mussten. Beide Feuerwehren und das BRK wurden zeitnah aus dem Einsatz entlassen.
Die Verkehrsregelung übernahm ebenfalls die Feuerwehr Roggenburg.
Mit einem Wassersauger wurde das Löschwasser in der Küche abgesaugt.
Die Feuerwehr Biberach sicherte den Fronleichnamszug in Biberach in der Weißenhorner-Straße ab. Als Sicherungsfahrzeug war das MZF mit im Einsatz.
Der Allgäu-Schwäbische-Musikbund veranstaltete eine Musikantenwallfahrt in Roggenburg. Die Feuerwehr Biberach sicherte den Kirchenzug startend von Biberach (Haus der Vereine) über den Roggenburger-Weiher bis zum Klosterhof in Roggenburg ab. Unterstützt wurde die Feuerwehr Biberach von der Feuerwehren Roggenburg und Schießen.
Der PSV-Roggenburg veranstaltete ein 25 / 40 km Distanzreiten, die Feuerwehr Biberach unterstützte den Pferdesportverein bei dieser Veranstaltung.
Der PSV-Roggenburg veranstaltete einen Distanzritt von 80 km. Die Feuerwehr Biberach unterstützte mit einem Löschgruppenfahrzeug die Veranstaltung.
Bei einer Veranstaltung ist eine Person zusammengebrochen. Die Feuerwehr Biberach unterstützte die lebensrettenden Sofortmaßnahmen mit einem Automatischen-Externen-Defibrillator.
Unterstützt wurde die FF-Biberach durch den ELW der Feuerwehr Weißenhorn als Zubringer des AED.
Verkehrsabsicherung zum Aufstellen des Maibaums durchgeführt.
Festzug anlässlich der Erstkommunion in der Weißenhorner-Straße abgesichert.
Am frühen Morgen des Karfreitag wurde die Feuerwehr Biberach in den angrenzenden Landkreis Günzburg zur Unterstützung der Feuerwehren Waldstetten und Ichenhausen alarmiert.
Mit zwei Einsatzfahrzeugen rückten die Biberacher Kräfte zum Brand nach Waldstetten aus.
Es brannte eine Maschinenhalle mit ca. 200m². Das Feuer hatte sich schon soweit ausgebreitet, dass ein Bagger und ein Traktor ein Raub der Flammen wurde. Die Halle stand in Vollbrand.
Die Maschinenhalle steht ca. 250 Meter von der Ortschaft entfernt, so dass auch das Löschwasser an der Einsatzstelle knapp war. Die Feuerwehr Biberach erhielt den Auftrag eine Löschwasserförderung zur Einsatzstelle aufzubauen.
Der PSV-Roggenburg veranstaltete ein 25 km Distanzreiten, die Feuerwehr Biberach unterstützte den Pferdesportverein bei dieser Veranstaltung.
Fackelzug zum Scheibenfeuer abgesichert, Brandwache am Feuer durchgeführt.
Die Brandmeldeanlage vom Kloster Roggenburg hat wegen einem Wasserrohrbruch im OG ausgelöst. Durch das ausgetretene Wasser entstand sehr viel Wasserdampf. Täuschungsalarm!
Auf der Ortsverbindungsstraße von Biberach nach Roggenburg hat ein Fahrzeug Kraftstoff verloren. Wegen dem Regen schimmerte die komplette Fahrbahn durch die verlorenen Betriebsmittel wie ein Regenbogen. Mit einem Neutralisator wurde die Fahrbahn bearbeitet, so dass der ausgelaufene Treibstoff neutralisiert wurde. Durch den Straßenbaulastträger wurde die Einsatzstelle mit Warnschilder abgesichert.