An Silvester kurz vor Mitternacht wurde wir zu einem unklaren Brand in der Weißenhorner-Straße gerufen. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein etwas größeres nicht angemeldetes Lagerfeuer handelte. Die Verursacher waren doch über das Eintreffen der Feuerwehr und der Polizei überrascht.
Die Polizei forderte die Grundstücksbesitzer auf, das Feuer einzudämmen und geeignetes Löschmittel bereitzustellen.
Die Feuerwehr musste nicht eingreifen und konnte unverzüglich zu den Angehörigen heimkehren.
Durch einen Defekt an einem Pkw sind Betriebsmittel ausgetreten. Verunreinigung wurde mit einem Neutralisator beseitigt.
Am Heldengedenktag veranstalten die örtlichen Vereine einen Trauerzug zur Kirche. Die Feuerwehr Biberach sicherte den Zug ab.
Am 10.11.2011 Veranstaltete der KIGA Biberach einen Martinsumzug. Dieser verläuft von der Vogt-Mühle in Biberach zum Kindergarten. Die Feuerwehr Biberach regelte den Verkehr, dass die Umzugsteilnehmer sicher die Straße passieren konnten.
Auf der Ortsverbindungsstraße von Biberach nach Weißenhorn hat ein Fahrzeug Kraftstoff verloren. Wegen dem Regen schimmerte die komplette Fahrbahn durch die verlorenen Betriebsmittel wie ein Regenbogen. Mit einem Neutralisator wurde die Fahrbahn benetzt, so dass der ausgelaufene Treibstoff neutralisiert wurde. Durch den Straßenbaulastträger wurde die Einsatzstelle mit Warnschilder abgesichert.
Durch einen technischen Defekt an einer Hydraulikkupplung hat ein Landwirt auf einer Länge von ca. 2000 Meter größere Mengen Hydrauliköl verloren. Zur Absicherung der Einsatzstelle sowie zum Abbinden des ausgelaufenen Öls, waren die Feuerwehren Ingstetten und Biberach im Einsatz. Die Feuerwehr Roggenburg wurde zur Unterstützung mit weiteren Einsatzkräften und Ölbindemittel nachalarmiert.
Wegen der hohen Gefährdung der Einsatzkräfte in dem unübersichtlichen Waldgebiet, musste die rechte Fahrbahn komplett gesperrt werden. Die Straßensperrung wurde in Roggenburg errichtet. Der Einsatz dauerte mehr als drei Stunden.
Durch Unachtsamkeit ist eine junge PKW-Lenkerin von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Betonmauer geprallt. Die Fahrerin wurde dabei nur leicht verletzt. Durch die Feuerwehr Biberach wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet.Die Unfallverursacherin wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von einem Rettungssanitäter der Feuerwehr betreut. Die ausgelaufenen Betriebsmittel von dem total zerstörten Motor wurden mit Ölbindemittel aufgenommen.
Am Samstag Abend gegen viertel neun wurden die Feuerwehren Ingstetten und Biberach nach Ingstetten alarmiert. Das Alarmstichwort lautete Fahrbahnverschmutzung. Ein Landwirt hatte einen Defekt an der Hebehydraulik an seinem Traktor. Während der Fahrt ging die Hydraulik nach unten, so dass, die angebaute Feldarbeitsmaschine auf dem Fahrbahnbelag auftraf. Die Zinken bohrten sich teilweise in den Asphalt, die Erde, die an der Maschine haftete ist dabei abgefallen.
Auf einer Fläche von ca. 250m² war die Fahrbahn beschädigt und stark verschmutzt.
Durch die Feuerwehren wurde die Einsatzstelle abgesichert, ausgeleuchtet und gereinigt. Der Notdienst des Straßenbaulastträgers wurde zur Einsatzstelle beordert, um den Schaden zu begutachten.
Eine Pkw-Lenkerin hat auf dem Weg von Weißenhorn nach Biberach die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und ist beim Gegenlenken gegen den Berghang geprallt. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt. Der Pkw wurde erheblich beschädigt. Die Feuerwehr Biberach sicherte die Unfallstelle und leitete den Verkehr über einen Radweg um. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden mit Ölbindemittel aufgenommen.
Durch starke Windböen ist ein Baum zwischen Biberach und Roggenburg umgestürzt. Die Feuerwehr Biberach sägte die Fichte auf und entfernte diese von der Fahrbahn. Mit dem Mehrzweckfahrzeug und dem LF wurde die Straße abgesichert.
Durch einen Schaden an einem Motorrad sind Betriebsmittel ausgelaufen. Die Ölspur zog sich über eine Länge von mehreren hundert Metern. Im Einsatz war die Feuerwehr Biberach mit LF8/6 und Mehrzweckfahrzeug. Später wurden die Kameraden der Feuerwehr Roggenburg zur Unterstützung der Reinigungsarbeiten und mit zusätzlichem Ölbindemittel nachalarmiert. Der Einsatz dauerte 2,5 Stunden.
Um 11:08 Uhr wurde die Feuerwehr Biberach mit dem Alarmstichwort "geplatzter Hydraulikschlauch" zum Einsatz gerufen. Dass dies einer der längsten Einsätze in der Geschichte der Feuerwehr Biberach wird, ahnte zu diesem Zeitpunkt noch keiner der eingesetzten Einsatzkräfte. An der Einsatzstelle eingetroffen ergab sich folgendes Schadensbild. An einem Sattelaufliger der Mineralbeton an einer Baustelle ablieferte war bei ausgefahrener Hydraulik ein Schlauch geborsten. Durch die gebrochene Leitung ergab sich ein Ölstrahl über die angrenzenden Grundstücke und Gebäude wie bei der Feuerwehr ein eingesetztes B-Rohr mit einer Wurfweite von 75 Meter und einer Wasserabgabe von 800 Liter in der Minute.
Nicht nur ein Ölstrahl sondern auch ein Ölschleier zog sich über das gegenüberliegende Wohnhaus.
Der Hofbereich mit ca. 150m² Fläche und auch die Siedlungsstraße schwammen regelrecht in Hydrauliköl. Die Hausfassade, das Hausdach, das Garagendach, die geöffnete Garage mit den darin geparkten Pkw und auch Bereiche der umliegenden Gärten waren mit Hydrauliköl kontaminiert.
Die Erstmaßnahmen der Feuerwehr Biberach beschränkten sich auf die Absicherung der Kanaleinläufe. Weiters Gerät zum Abdichten wurde von der Feuerwehr Weißenhorn nachgefordert.
Weiterhin forderte der Einsatzleiter Kommandant Stefan Klier eine Fachfirma zur Beseitigung von Ölspuren an. Auch das Wasserwirtschaftsamt sowie die Polizei und ein Gutachter kamen zur Einsatzstelle.
Zum Schutz der Umwelt forderte der Gutachter die sofortige Abtragung des Hofplasters und des betroffenen Erdreiches an. Die Feuerwehr Biberach unterstütze die laufenden Reinigungsarbeiten, sicherte die Einsatstelle ab, nahm immer wieder austretendes Öl auf und leuchtete die Einsatzstelle aus. Der Einsatz endete um 23:54 Uhr.
An einem defekten Fahrzeug sind Betriebsmittel ausgelaufen. Die Ausgelaufenen Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel aufgenommen.
Anlässlich der Kirchenrenovierung wurde am 24.07.2011 ein Festgottesdienst mit anschließender Kirchensegnung in Biberach abgehalten. Die örtlichen Vereine wurden dazu mit ihren Vreinsfahnen eingeladen. Mit einem prächtigen Festzug zur Kirche wurde das Fest begonnen.
Die Feuerwehr Biberach war mit MZF zur Absicherung der Veranstaltung mit dabei.
Wespennest aus dem Eingangsbereich einer Laube entfernt.
Wespennest unter einem Dachfenster entfernt
Wespennest aus einer Dachverschalung entfernt
Wespennest aus einer Dachverschalung entfernt.
Windbruch von Bäumen von der Fahrbahn zwischen Biberach und Asch beseitigt. Einsatzstelle wurde abgesichert.
Bei einer Firmenveranstaltung waren zwei First Responder mit Mehrzweckfahrzeug zur Erstversorgung von Verletzten eingesetzt.
Die Trachtenkapelle Schießen veranstaltete ein großes Musikfest mit Umzug. Die Feuerwehr Biberach unterstützte die Kameraden der Feuerwehr Schießen bei der Verkehrsabsicherung mit zwei Fahrzeugen.
Pkw-Brand zwischen Roggenburg und Ingstetten. Durch die Ortsfeuerwehr Roggenburg wurden zwei Pulverlöscher als Erstmaßnahme eingesetzt. Da sich die Einsatzstelle außerhalb der Ortschaft befand wurde die Feuerwehr Biberach mit wasserführendem Fahrzeug nachalarmiert Die Einsatzkräfte aus Biberach löschten mit einem Schaumrohr unter Atemschutz den Motorbrand ab. An dem Fahrzeug entstand dennoch Totalschaden.
Ein großer Forsttag mit Vorführungen von Holzbearbeitungsmaschinen wurde in Meßhofen im Wald (Wannenberg) vorgeführt.
Zur Sicherstellung der Erstversorgung von Verletzten bzw. als Lotsendienst für weitere Rettungskräfte waren zwei First Responder mit MZF im Einsatz.
Es gab keine Verletzten, die Sanitäter mussten nicht tätig werden.
Die Brandmeldeanlage vom Kloster Roggenburg hat ausgelöst, Täuschungsalarm
Die Brandmeldeanlage vom Kloster Roggenburg hat ausgelölst, Fehlalarm
Die Brandmeldeanlage vom Kloster Roggenburg hat ausgelöst, Fehlalarm
Fahrbahnverunreinigung durch Getreide, Einsatzstelle abgesichert und gereinigt
Zur Absicherung von mehreren Vereinen bei einer Müll – Sammelaktion in Biberach, wurden auf den Straßen Warnschilder aufgestellt.
Die Sammeltrupps wurden zusätzlich mit Feuerwehrfahrzeugen zu Absicherung begleitet.
Für eine Veranstaltung im Haus der Vereine wurde ein First Responder zur Erstversorgung von Verletzten eingesetzt. Der Sanitäter musste nicht tätig werden.
Fackelzug zum Scheibenfeuer abgesichert, Brand- und Sicherheitswache am Einsatzort durchgeführt
Für eine Faschingsveranstaltung wurde eine Sanitätsstation im Feuerwehrhaus eingerichtet. Ein Patient wurde durch First Responder erstversorgt.
Ein Patient wurde durch First Responder der Feuerwehr Biberach betreut. Unterstützt wurden die Sanitäter durch das TSF der Feuerwehr Biberachzell
Für eine Faschingsveranstaltung wurde eine Sanitätsstation im Feuerwehrhaus eingerichtet. Ein Patient wurde durch First Responder erstversorgt.
Beim Faschingsumzug musste ein Patient durch First Responder der Feuerwehr Biberach erversorgt werden. Unterstützt wurden die Biberacher Kräfte durch das TSF der Feuerwehr Biberachzell.
Für eine Faschingsveranstaltung wurde eine Sanitätsstation im Feuerwehrhaus eingerichtet.
Ein Patient wurde durch First Responder erstversorgt.
Faschingsumzug des Faschingsverein Hägar Biberach abgesichert. Teilgenommen haben 42 Fußgruppen und 28 Wagengespanne.
Der Faschingszug wurde durch das LF 8/6 Biberach als vorausfahrendes Sicherungsfahrzeug und zur Sicherstellung des Brandschutzes begleitet.
Durch das TSF-W der Feuerwehr Schießen wurde der Faschingszug am Ende abgesichert und zur Sicherstellung des Brandschutzes eingesetzt.
Weitere 9 Feuerwehrkräfte wurden an jeder Zufahrtstraße als Streckenposten und für die Verkehrslenkung bzw. als Anlaufpunkt für Hilfesuchende eingesetzt.
Das TSF der Feuerwehr Roggenburg (besetzt mit 3 Einsatzkräften u. einem Arzt) hat an der Kreuzung Ascher Straße und Weißenhorner - Straße für Notfallsituationen in Bereitschaft gestanden.
Das TSF der Feuerwehr Biberachzell wurde zur Unterstützung der Verkehrsregelung eingesetzt. Zum Eingreifen für Notfallsituationen war es in Bereitschaft.
Der Festzug verlief ohne Vorkommnisse. Ein Eingreifen der Feuerwehrkräfte war nicht erforderlich.
Für die Veranstaltung war die Weißenhorner - Straße bis ca. 17:45 Uhr gesperrt. Die Straßensperrung in der Ascher - Straße wurde bis ca. 20:00 Uhr auf Grund der hohen Personenzahlen auf der Straße durch die Feuerwehr mit Absprache der Polizei aufrecht erhalten.
Absicherung einer Faschingsveranstaltung "Sternmarsch mit mehreren Musikkapellen" abgesichert. Festplatz wurde ausgeleuchtet.