Laufende Einsätze Landkreis Neu-Ulm

Schlachtparty der Feuerwehr Biberach am 30.09.2012

Am Sonntag, den 30.09.2012 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Biberach e.V. im Hof vor dem Feuerwehrhaus eine Schlachtpartie. Angeboten wurde eine Schlachtplatte mit Kesselfleisch, Blut- und Leberwurst, dazu gab es Bratkartoffeln, Brot und Sauerkraut. Wegen der unbeständigen Witterung wurde ein Zelt errichtet, damit jeder Gast sein Essen im Trockenen genießen konnte.

 

Als Attraktion wurden die Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr ausgestellt. Für Groß und Klein standen Feuerlöschübungsgeräte für praktische Übungen zur Verfügung.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Biberach e.V. bedankt sich bei allen Gästen, die unser Fest besucht haben.

 

Bei allen Helfern, die zum Gelingen des Festes mit angepackt haben oder einen Kuchen spendeten, dürfen wir uns ganz herzlich bedanken!

 

Freiwillige Feuerwehr Biberach e.V.

 

Fußballturnier der Vereine in Biberach

Am 15.07.2012 fand in Biberach das traditionelle Fußballturnier der Vereine statt. Die Feuerwehr Biberach erkämpfte sich den 1.Platz.

Wir gratulieren den Teilnehmern der Feuerwehr zu ihrem Sieg!

60. Geburtstag BGM Brechtel

Am 24. Juni gratulierten alle Vereine der Gemeinde Roggenburg ihrem Bürgermeister zum 60. Geburtstag. Eine Abordnung der Feuerwehr Biberach gratulierte dem Bürgermeister zum Jubiläum.

Fahrzeugsegnung Feuerwehr Deisenhausen

Am Sonntag, den 13.05.2012 fand in der Nachbargemeinde Deisenhausen die Segnung der neu beschafften Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr statt. Eine Abordnung der Feuerwehr Biberach besuchte die Veranstaltung.

Truppmannausbildung Teil 1 in Biberach

Vom 16.04. - 23.04.2012 fand der Truppmannlehrgang Teil 1 des Landkreises Neu-Ulm im Gerätehaus in Biberach statt. Der Praktische Teil wurde bei der Feuerwehr in Illertissen durchgeführt.

Insgesamt waren 34 Teilnehmer zum Lehrgang gemeldet.

Neuwahlen der Vorstandschaft

Die Jahrehauptversammlung mit Neuwahlen fanden am 05.01.2012 statt.

Ort: Schulungsraum Feuerwehr Biberach. Beginn 20:00 Uhr
35 Mitglieder waren anwesend.

Gewählte Vorstandschaft für die Jahre 2012 bis 2016


1.    Vorstand Stefan Klier
2.    Vorstand Alfred Simon
Schriftführer Johannes Konrad
Kassierer Martin Saum
1.    Mannschaftsvertreter Harald Held
2.    Mannschaftsvertreter Dieter Brunner
(1.    Kassenprüfer Markus Pregel)
(2.    Kassenprüfer Peter Grüner)
(Ernannt durch Kommandant)
1.GF Markus Miller
2.GF Peter Grüner
3.GF Markus Pregel
4.GF Armin Pfletschinger
Jugendleiter Valentin Schmid

TOP 1.    Begrüßung
•    Wurde durch den 1.Vorsitzenden Stefan Klier durchgeführt. Einen besonderen Gruß erhielten unsere Ehrenmitglieder.
•    Der Vorstand informierte die Versammlung, dass alle Einladungen (Gemeindeblatt, persönliche Einladungen Ehrenmitglieder, Wurfzettel und SMS) fristgerecht erschienen sind.
•    Anträge auf Änderung der Tagesordnung sind nicht eingegangen.

TOP 2.    Bericht des Vorstandes und Kommandanten
•    Der Vorstand informierte über die Mitgliederzahlen (37 Aktive davon 4 Anwärter, 32 Passive, 2 Ehrenmitglieder)
•    Jahresrückblick: Stefan Klier berichtete über die Aktivitäten der Feuerwehr im letzten Jahr, besondere Ereignisse waren: Das Faschingswochenende mit vielen Einsätzen und dem Essensverkauf, die Atemschutzausbildung im Gemeindebereich, Indienststellung des gebrauchten Mehrzweckfahrzeuges, die Inspektion, Großübung bei der Fa. Hörz, Umzug der Trachtenkapelle Schießen anlässlich des 150 jährigen Jubiläums, die Verkaufveranstaltung mit der Fa. Rondo, Großübung beim Reiterhof, der Dienstbeginn der integrierten Leitstelle in Krumbach.
•    Übungen u. Einsätze: 15 Übungen mit 4 Leistungsprüfungen wurden im Jahr durchgeführt.
•    Einsätze: Zu 37 Einsätzen musste die Feuerwehr ausrücken, besonders erwähnte Stefan Klier den großen Faschingsumzug, größere Ölspuren mit hohem Sachschaden, mehrere Verkehrsunfälle.
•    Lehrgänge und Ausbildung: Folgende Lehrgänge wurden durch Mitglieder der Feuerwehr besucht: Motorsägenführer, Truppführer, Maschinist, Ausbilder Absturzsicherung, Atemschutzgerätewart, Gruppenführer, Leiter einer Feuerwehr.
•    Umbau Garage und Werkstatt: Hr. Klier informierte die Versammlung über den Umbau und Ausbau der Garage.
•    Beschaffungen u. Zuwendungen:  Der Vorstand berichtete von der gespendeten Wärmebildkamera, Anschaffung und Ausstattung MZF, Rettungssäge, Fluchtretter, Funkgeräte.
•    Atemschutzwerkstatt: Der Vorstand berichtete über die durchgeführten Wartungen und Reparaturen an den gemeindlichen Atemschutzgeräten.
•    Leiter des Atemschutzes: Der Vorstand bedankte sich bei Markus Miller, der die Aufgabe des Atemschutzleiters begleitet und sehr viel Mühe bei der Organisation aufbringen muss.
•    Beförderungen: Smrekar Patrick zum Feuerwehrmann, Brunner Dieter zum Löschmeister, Schmid Valentin zum Oberfeuerwehrmann.

TOP 3.    Bericht des Schriftführers (vertreten durch Rainer Snehotta)
•    Hr. Snehotta verlass die Protokolle der Vorstandsschaftsitzungen vom 24.02.2011, 10.05.2011, 01.08.2011, 06.10.2011, 15.12.2011

TOP 4.    Bericht des Chronisten
•    Hr. Pfletschinger berichtete von den Aktivitäten und 37 Einsätzen im vergangenen Jahr. Für die Mitgliederversammlung wurde eine Chronik ausgelegt. Am Ende der Veranstaltung wurden noch Impressionen der Feuerwehr vom vergangenen Jahr mit Beamer vorgeführt.

TOP 5.    Bericht des Kassierers
•    Hr. Graf berichtete von den Einnahmen, Ausgaben und Rücklagen im Jahr 2011

TOP 6.    Bericht des Jugendleiters
•    Hr. Valentin Schmid, der das Amt von Armin Pfletschinger übernommen hat, berichtete über die Aktivitäten der Jugend im Jahre 2011: Angesprochen wurde die gemeinsame Jugendarbeit der fünf Feuerwehren der Gemeinde Roggenburg. Im Jahr 2011 waren 29 Jugendliche bei der Jugendfeuerwehr Roggenburgs, davon kommen 4 Anwärter aus Biberach.
•    20 Jugendausbildungen wurden durchgeführt, besondere Ereignisse waren die Jugendleistungsprüfung, das Jugendzeltlager, was ausgefallen war, die Ausbildung zum Truppmann.

TOP 7.    Entlastung der Vorstandschaft
TOP 8.    Bericht der Gruppenführer
•    Hr. Peter Grüner berichtete über die Aktivitäten der Feuerwehr zum Thema Ausbildung: Übungsbeginn war im März mit der Atemschutzausbildung, danach folgte die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“, Übungen zur Inspektion, Indienststellung MZF, Großübung bei der Fa. Hörz, Großübung beim Reiterhof, Leistungsprüfung „Die Gruppe im THL Einsatz“.
•    Hr. Grüner erwähnte auch das Übungsziel für 2012

TOP 9.    Neuwahlen                       
Gewählte Vorstandschaft für die Jahre 2012 bis 2016

1.    Vorstand Stefan Klier
2.    Vorstand Alfred Simon
Schriftführer Johannes Konrad
Kassierer Martin Saum
1.    Mannschaftsvertreter Harald Held
2.    Mannschaftsvertreter Dieter Brunner
(1.    Kassenprüfer Markus Pregel)
(2.    Kassenprüfer Peter Grüner)
(Ernannt durch Kommandant)
1.GF Markus Miller
2.GF Peter Grüner
3.GF Markus Pregel
4.GF Armin Pfletschinger
Jugendleiter Valentin Schmid

Wahlleiter Stefan Klier beendete die Wahl der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Biberach e.V. Er bedankte sich für die Unterstützung und wünschte der neuen Vorstandschaft eine glückliche Hand für die nächsten 4 Jahre.

TOP 10.    Ehrungen
Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Biberach, Mitglieder seit der ersten Stunde im Feuerwehrverein, vielen geleisteten Stunden bei den Ausbildungen und Einsätzen, beim Bau des Feuerwehrhauses, ehrte Vorstand Stefan Klier mit einer Urkunde und einem Essensgutschein die Vereinsmitgliedern Andreas Schmid, Martin Glogger und Max Sauter.
Für die erfolgreich absolvierten Leistungsprüfungen in den Stufen 6 wurde mit der Urkunde ausgezeichnet:
Peter Grüner, Markus Miller, Sascha Berghoff (nicht anwesend), Roland Held, Markus Pregel, Rainer Snehotta, Armin Pfletschinger, Stefan Klier

TOP 11.    Sonstiges          

Bericht Leiter des Atemschutzes Markus Miller
Hr. Miller informierte über die stehenden 26.3 Untersuchungen und über
die Belastungsübungen in Illertissen.  

Stefan Klier verabschiedete Hr. Graf als Kassierer und bedankte sich für
die gute Zusammenarbeit und für die Jahrelange Verantwortungsvolle
Betreuung der Kasse, die Hr. Graf seit der Gründung übernahm.

Hr. Klier überreichte Hr. Graf ebenfalls einen Essensgutschein.

Weiter wurde Hr. Armin Pfletschinger als Jugendwart verabschiedet, Hr.  
Pfletschinger übte das Amt seit der Gründung der JF aus. Hr. Pfletschinger
bleibt weiter als GF in der Vorstandschaft.

TOP 12.    Wünsche und Anträge
•    Vorstandsmitglied Hr. Alfred Simon brachte den Vorschlag, eine Vereinsfahne anzuschaffen. Eine Gruppe von Bürgern aus Biberach hat diese Idee bei der Feier der Kirchenrenovierung aufgegriffen und sich bereiterklärt dafür zu spenden.
Wortmeldungen der Mitgliederversammlung haben eine rege Diskussion im Raum entwickelt. Einwände von Hr. Graf, dass die Fahne aus finanziellen Mittel aus der Kasse nicht zu bewerkstelligen ist wurde mehrfach bestätigt. Hr. Simon meinte vorher, dass eine Fahne ca. 9000 € kostet.
Ein Einwand wurde vorgetragen, dass eine Fahne sehr viel Engagement braucht, sämtliche Veranstaltungen im Gemeindebereich müssten begleitet werden, auch Umzüge im Kreis stehen öfters auf der Tagesordnung.
Mit einem Beschluss der Mitgliederversammlung endete die Debatte, dass die Fahne nicht aus finanziellen Mitteln des Vereins angeschafft wird.
•    Vorstand Stefan Klier fragte die Versammlung, ob Interesse an einem gemeinsamen Ausflug besteht. Die Mehrzahl der Veranstaltung bestätigten, Interesse zu haben.   
Vorstand Stefan Klier beendete die Mitgliederversammlung um 22:35 Uhr