Am 29.10.2011 hat die 2. Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Biberach die Leistungsprüfung THL abgelegt.
Die Gruppe 2 legte die Leistungsprüfung ebenfalls mit nur einem Fehlerpunkt ab.
Die Gruppe arbeitete sehr routiniert und zügig.
Die Feuerwehr Biberach gratuliert allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.
Am 22.10.2011 hat die 1. Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Biberach die Leistungsprüfung THL abgelegt. Im Jahr 2010 wurde der Ablauf der Leistungsprüfung überarbeitet. Es gibt einen Aufbau der Variante A, die ähnlich mit der alten Leistungsprüfung ist, nur die Truppaufgaben und teilweise bei den höheren Stufen müssen weitere Zusatzaufgaben beantwortet werden.
Die Feuerwehr Biberach legte die Variante B ab, die für Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungsfahrzeuge mit eingebauten bzw. am Fahrzeug angeschlossene Motoraggregate und Lichtmast beinhaltet. Der Ablauf der neuen Leistungsprüfung ist an den Realeinsatz angepasst, der Aufbau und die Vorbereitung wird auch im Einsatz so angewandt.
Die neuen Truppaufgaben beinhalten auch den Umgang und Einsatzgrundsätze bei allen technischen Geräten, die auf dem LF verlastet sind.
Die Gruppe 1 legte die Leistungsprüfung mit nur einem Fehlerpunkt ab. Die Gruppe arbeitete sehr routiniert und zügig.
Die Feuerwehr Biberach gratuliert allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.
Am Samstag, den 08.10.2011 wurde bei dem Anwesen des Reitsportvereins Roggenburg eine Großübung durchgeführt.
Der Reiterhof mit seinen Gebäuden wurde dieses Jahr errichtet und ging vor ein paar Tagen in Betrieb.
Angenommen war ein Vollbrand der Reithalle. Die Aufgabe der eingesetzten Feuerwehren war eine Riegelstellung zu den angrenzenden Stallungen aufzubauen, erst wenn diese Stand wurde die Brandbekämpfung eingeleitet.
Um den Brand unter Kontrolle zu bringen wurde zusätzlich eine Förderleitung von Biberach her aufgebaut.
Am Objekt waren die Feuerwehren Roggenburg, Biberach und Schießen eingesetzt. Insgesamt kamen 8 C-Rohre und ein B-Rohr zum Einsatz.
Die Wasserversorgung wurde durch die Feuerwehren Biberachzell, Meßhofen und Ingstetten sichergestellt.
Für den Ernstfall steht noch die Feuerwehr Weißenhorn als wichtige Reserve zur Verfügung, die die Möglichkeit hat, aus Roggenburg eine zweite Versorgungsleitung zu legen und mit weiteren Fahrzeugen die Brandbekämpfung einleiten kann.
Am Sonntag den 17.07.2011 veranstaltete der Sportverein Biberach das alljährliche Vereinsturnier. Die Mannschaft der Feuerwehr Biberach erkämpfte sich von 8 teilnehmendem Mannschaften den 3. Platz.
Am vergangenen Samstag, den 09.07.2011 trat die 2. Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Biberach zur Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz " mit der Variante III an. Auch dies Gruppe legte die Leitungsprüfung mit einem guten Erfolg ab. Die Feuerwehr Biberach darf auch diesem Team zu ihrem Erfolg gratulieren.
Die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" wurde am vergangenen Samstag 02.07.2011 mit einer Gruppe in verschiedenen Stufen durchgeführt. Vorgetragen wurde die Variante III, die einen Zimmerbrand im Erdgeschoss ohne Personen und Tiere in Gefahr darstellt. In dieser Leistungsprüfung kommen auch Atemschutzgeräte zum Einsatz, das bei der Variante I und II nicht der Fall ist.
Bei der Abnahme müssen sich die Einsatzkräfte verschiedenen Aufgaben die ausgelost werden, stellen. Vorab müssen Knoten und Stiche in einer bestimmten Zeit vorgeführt werden. Weitere Zusatzaufgaben sind Gerätekunde, Grundkenntnisse in Erste Hilfe ,Kenntnisse mit Gefahrenzeichen und für die Stufe 6 muss eine schriftliche Prüfung abgelegt werden.
Nach den Zusatzaufgaben folgt die eigentliche Prüfung, der Löschangriff unter Atemschutz. Dieser Aufbau muss nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 in einer bestimmten Zeit durchgeführt werden. Der Angriffstrupp muss mit der Atemschutzausrüstung ein Rohr für den Innenangriff vorbereiten und einsetzen. Wichtig ist es, dass die Geräteträger sich bei der Atemschutzüberwachung registrieren lassen, damit sie im laufenden Einsatz überwacht werden können. Dieses dient zur Sicherheit jedes einzelnen Atemschutzgeräteträgers. Der Wassertrupp muss sich nach der Sicherstellung der Wasserversorgung am Verteiler mit Atemschutz bereitstellen, er wird Sicherungstrupp für den vorgehenden Angriffstrupp. Der Schlauchtrupp hat die Aufgabe die Einsatzstelle mit Sicherungsmaterial gegen den nachfolgenden Verkehr abzusichern und anschließend ein zweites Rohr im Außenangriff vorzubringen. Nach dem Aufbau muss noch vom Wassertrupp und Schlauchtrupp eine Saugleitung zusammengekuppelt werden. Saugleitung und Pumpe müssen dann einer Unterdruckprüfung standhalten. Der gesamte Aufbau muss in einer Zeit von 300 Sekunden durchgeführt werden. Wird die Zeit überschritten oder werden in der Prüfung mehr als 40 Fehlerpunkte angesammelt, hat die Gruppe ihr Ziel nicht erreicht und muss deshalb die Leistungsprüfung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen.
Die Kameraden absolvierten die Leistungsprüfung mit einem guten Erfolg.
Die Feuerwehr Biberach gratuliert der Gruppe 1 für ihre Leistung.
Alle drei Jahre werden die Feuerwehren in Bayern einer Inspektion unterzogen, so auch die Freiwillige Feuerwehr Biberach. Jede Feuerwehr muss zwei Einsatzübungen der Fahrzeuge und Ausrüstung entsprechend durchführen. Die Feuerwehr Biberach musste eine THL-Übung "Personenrettung aus Pkw" und eine Brandeinsatzübung "Industriebrand" vorführen.
An beiden Übungen haben die Floriansjünger ihren guten Ausbildungsstand unter beweis stellen können.
Alarmübung Brand im Gewerbegebiet "Am Priel"
Mit dem Alarmstichwort Brand im Gewerbegebiet in Biberach rückten die fünf Feuerwehren aus dem Gemeindegebiet in das wachsende Gewerbegebiet „Am Priel“ in Biberach am vergangenen Montag Abend aus. Angenommenes Übungsobjekt war die Fa. Hörz Turmuhrenbau, die erst seit kurzem in Biberach ihre Produktion aufgenommen hat.
Hauptaufgabe für die Feuerwehren aus Biberach, Meßhofen, Schießen, Ingstetten und Roggenburg war die Brandbekämpfung im Gebäude und Personensuche durchzuführen, das von der Feuerwehr aus Biberach mit Unterstützung der Schießener Wehr und der Feuerwehr aus Roggenburg übernommen wurde.
Die Feuerwehren aus Meßhofen und Ingstetten und auch Roggenburg hatten die Aufgabe, eine Wasserversorgung von dem nahe gelegenen Weihbach der ca. 300 Meter entfernt ist aufzubauen, um eine ausreichende Wasserversorgung zu gewährleisten, dass bei einem Industriebrand doch in größeren Mengen benötigt wird.
Ziel dieser Übung war, die Wasserversorgung zu testen, insbesondere das Wasservolumen was aus dem Weihbach entnommen werden kann. Eingesetzt waren ein Wasserwerfer und sieben C-Rohre.
Zum Ende der Übung wurde durch den federführenden Kommandanten Stefan Klier weitere Möglichkeiten zur Wasserentnahme und die kalte Lage zur Fa. Hörz erläutert. Er bedankte sich nochmal bei allen Übungsteilnehmern, die in der großen Hitze doch eine enorme Leistung erbracht haben. Kreisbrandinspektor Willi Schneider und Kreisbrandmeister Günter Wagner die den Ablauf der Übung überwachten, sprachen nochmals die wichtigen Punkte der Übung an. Bürgermeister Franz-Clemens Brechtel verfolgte den Ablauf dieser Übung und hielt ein wachsames Auge auf die Wasserversorgung, weil dieses Thema bzw. die Verbesserung gerade in Angriff genommen wird. Bürgermeister Brechtel bedankte sich ebenfalls bei allen Einsatzkräften und lud alle beteiligten zu einem Erfrischungsgetränk ein.
(Text/Foto FFw Biberach)
Die Feuerwehren im Gemeindegebiet Roggenburg kommen regelmäßig zu Gemeinschaftsübungen zusammen. Am 30.05.2011 wurde die Großübung im Gewerbegebiet in Biberach durchgeführt.